Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres am 18. Januar: Extra Busse & Bahnen plus ein neues Ticket

Willkommen in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025!

Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land Kulturhauptstadt Europas sein. Die Region rund um Chemnitz teilt ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe.

Auch die Gemeinde Lichtenau ist Teil von Chemnitz 2025!

Den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ vergab die Europäische Kommission erst zum vierten Mal in 40 Jahren nach Deutschland. Er lädt ein zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.

C the Unseen – Ein Jahr voller Erlebnisse und Begegnungen

„C the Unseen“ – das Motto für Chemnitz 2025 ist Aufforderung und Programm. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen. Mit dem Titel Kulturhauptstadt Europas richtet sich ein Scheinwerfer auf Menschen, Orte und Aktivitäten, die bislang nicht im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit standen. Mehr als 100 Projekte aus den Bereichen Populärkultur, Musik, Kunst, Sport oder auch Design, entstehen in Zusammenarbeit mit unzähligen lokalen Akteuren.

 

Projekte „Lichtenau im Licht der Kulturhaupstadt“

nachfolgend die Projekte in der Gemeinde Lichtenau
Projekttitel: "Die Wiesen blühen lassen"

Projekttitel: "Die Wiesen blühen lassen"

Ziel:

Menschen in Lichtenau für das Thema „Insektenvielfalt“ begeistern und den Samen von Lichtenau in die

„Welt“ tragen

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Projektes soll das Wissen der „Alten“ genutzt werden, um Generationen und Orte übergreifend

zu fachsimpeln und:

- Menschen in Lichtenau für das Thema „Insektenvielfalt“ durch verschiedene Veranstaltungen  begeistern

(Theater, Vorträge, Aktionen)

- Gemeinsames Sammeln von hiesigem Samen zur Herstellung der Lichtenauer

Samentüte

- „altes Wissen“ des Dengelns und Sensens/ der Umgang mit den Werkzeugen mittels

verschiedener Aktionen (Sensen- Dengelworkshops, Sensenwettbewerb) erlebbar machen

 

Kommende Veranstaltungen:

 Herzliche Einladung für alle Interessierten:

Es ist noch einiges zu tun. Immer noch bekommen wir Saattüten geschenkt, die verarbeitet werden sollen.

Da wir weitere Hilfe benötigen, bitten wir an folgenden Tagen um Unterstützung:

Freitag, 07.02.2025

Dienstag 11.02.2025

Donnerstag, 13.02.2025

Freitag, 14.02.2025

Wir treffen uns jeweils ab 15:00Uhr im Ratssaal der Gemeinde Lichtenau. Seien Sie dazu herzlich

eingeladen.

Vergangene Veranstaltungen im Rahmen des Projektes:

Samentüten füllen am

Mittwoch, 08.01.2025

Donnerstag, 09.01.2025

Freitag, 10.01.2025

__________________________________________________________________________________________________- Rettet Mortimer – ein Bienenstück (04.10.2024)

Summende Bienen – ein Vortrag von Dr. Nuss im Siedlerheim Auerswalde (21.11.2024)

SamenSammelAktion von Lichtenauer Bürgerinnen und Bürgern (2024)

 

Weitere Ideen zur Umsetzung

Samentüten durch Kinder in Bildungseinrichtungen gestalten (2,3/ 2025)- Samentüten verteilen

(Ostereierwanderweg, Einweihung Kunstobjekt Lichtenau)- Erste Gemeindeblühfläche wird angelegt

(Ort/Termin/Ablauf wird noch bekannt gegeben)- Dengel- und

Sensenworkshop am 31.05.2025- Sensenwettbewerb (Termin/ Ablauf wird noch bekannt gegeben) 

 

Ansprechpartner:

Anke LudwigAndreas AhnertSensen-in-lichtenau@web.de

Das Projekt wurde gefördert durch Regionalmanagement Europäische Kulturhauptstadtregion Chemnitz

„Das Regionalmanagement Europäische Kulturhauptstadtregion Chemnitz wird
vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung nach der Richtlinie FR-Regio
gefördert. Es wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes.“

Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH

Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH

Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH

Mit den Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstler und Künstlerinnen entsteht mit dem Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH eine einzigartige Ausstellung im öffentlichen Raum, die Chemnitz und die 38 umliegenden Städte und Gemeinden miteinander verbindet. Es ist das größte Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – und in die Region hinein.

Die Installationen und Skulpturen stehen an bedeutenden Orten und erzählen von Menschen, Handwerk und Industrie. Sie laden Besucher und Besucherinnen ein, diese Geschichte(n) zu entdecken.

„Alles kommt vom Berg“ lautet das Narrativ des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH, 850 Jahre Bergbau haben die Landschaften um Chemnitz – das Erzgebirge, Mittelsachsen, das Zwickauer Land – tief geprägt. Der Abbau von Silber, Zinn, Kobalt, Eisen, Kaolin und Uran hat das Leben bestimmt. Seit 2019 ist die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří UNESCO- Welterbe.

Doch nicht nur in den Bergbaustollen, sondern auch an der Oberfläche entfaltet sich ein bedeutendes kulturelles Erbe in der Region. Weltweit bekannt ist sie für ihre Kunsthandwerkstradition. Die Industrialisierung brachte eine Blütezeit von Kunst und Kultur, wovon hochkarätige Museen und eine beeindruckende Architektur zeugen.

Im Programm von Chemnitz 2025 entstehen zudem neun Makerhubs in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion. Diese Kreativwerkstätten sind Orte der Innovation und Gemeinschaft und laden zum Mitmachen ein.

Weitere Informationen zum PURPLE PATH: chemnitz2025.de/purplepath