Im Amtsblatt 6/24 haben wir im Rahmen der Bürgerbeteiligung „Lichtenau ins Licht der Kulturhauptstadt setzen“ zu einer gemeinsamen Aktivität bezüglich der Herstellung der Lichtenauer Samentüte berichtet.
Wir haben darum gebeten, über das Jahr Samen aus den hiesigen Gärten zu sammeln.
Viele Bürgerinnen und Bürger sind der Bitte nachgekommen. In einem Zimmer im Rathaus liegen große Tüten, kleine Tüten, Kästchen mit Blüten, Eimer mit Samen…
Vielen Dank an alle, die sich mühten, den Samen zu ernten und im Rathaus abzugeben.
Stellvertretend für alle sei hier Frau Philipcyk aus Auerswalde benannt. Mit ihr habe ich so manchen Spätnachmittag verbracht, um mich mit den Namen und Aussehen von Sommerrittersporn, wilder Malve, Ringelblumen, Jungfrau im Grünen und vielem mehr vertraut zu machen. Gemeinsam haben wir Samenstände abgeschnitten und den Samen auf weiße Tücher geschüttelt – eine dankbare, aber sehr mühevolle Arbeit.
Nun soll der Samen in die „Lichtenauer Samentüte“ gefüllt werden.
Das ist noch einmal eine herausfordernde Tätigkeit.
Was ist unser Ziel?
- Unser Ziel ist es, 700 Samentüten (8 Ortsteile von Lichtenau) zu
fertigen, die dann 2025 an Besucherinnen und Besucher verteilt werden.
- Kinder aus unseren Kindertageseinrichtungen und Schulen werden
die Tüten gestalten.
- Frau Ahnert hat uns das Papier bereits gestellt und in Streifen
geschnitten.
- Frau Reichert, die ihre Druckwerkstatt im Werkraum betreibt, wird uns
den Druck „Lichtenauer Samentüte“ aufbringen.
Nun braucht es nur noch fleißiger Helferinnen und Helfer, die den Samen in die Tüten füllen.
Wer kann es sich vorstellen, zu helfen und an Nachmittagen im Januar die Tüten mit Samen zu befüllen?
Wir treffen uns im Ratssaall der Gemeinde Lichtenau, Auerswalder Hauptstraße 2, 09244 Lichtenau jeweils ab 16:00Uhr an folgenden Tagen:
Mittwoch, 08.01.2025
Donnerstag, 09.01.2025
Freitag, 10.01.2025
Ich freue mich auf Ihr Kommen und eine schöne gemeinsame Zeit.
Anke Ludwig